Festgeldanlage | Festgeldzinsen im Vergleich |

Mit oder ohne Wohnriester finanzieren?

von: Sandra | Kategorie(n): Allgemein

6. September 2017
Mit oder ohne Wohnriester finanzieren?

Seit der Niedrigzinsphase haben sich viele junge Familien entschlossen ein Eigenheim zu kaufen. Doch die steigenden Nebenkosten scheinen dies immer weniger lukrativ werden zu lassen.

Steigende Mieten – Grund für den Kauf?

Die steigenden Mieten sind ein weiteres Argument für den Eigenheimkauf. Unter der Rechnung zeigt sich: wer kauft, lebt billiger als mit lebenslanger Miete. Diejenigen, die Wohneigentum besitzen, sind in der Bundesrepublik dennoch in der Minderzahl: rund 45%, so sagen aktuelle Studien, sind im Eigentum zu Hause.

Vor allem die 30-40-jähigen sind vorsichtig, wenn es um den Kauf einer Wohnung oder eines Hauses geht. Doch warum?

Eigenkapital

Ein Grund, warum gerade junge Menschen vom Kauf Abstand nehmen, ist der bei einer Finanzierung von der Bank geforderte Eigenanteil an Kapital. Als Startkapital für den Kauf raten Experten zu einer Summe von 15% des eigentlichen Preises plus der Kaufnebenkosten wie Notar und Ähnliches. Doch wer studiert, oder nicht den gewünschten Vollzeitjob angeboten bekommt, hat es schwer, diese Summe anzusparen. Dazu kommen die niedrigen Zinsen, die es auf Sparguthaben gibt.

Kann es die Bundestagswahl bessern?

Das Thema ist auch beim Bundestagswahlkampf auf den Tisch gekommen. Denn die meisten Parteien haben das Problem erkannt und sich dazu geäußert. Die CDU schlägt ein sogenanntes Baukindergeld von jährlich 1.200 Euro vor, außerdem soll es Freibeträge für die Grunderwerbssteuer geben. Dieser ist noch in der Debatte, die SPD hätte gern 200.000 Euro, die FDP eine halbe Million. Fest steht, dass damit ein erheblicher Teil der Nebenkosten wegfallen würde.

Außerdem schlägt die SPD einen einmaligen Zuschuss vor – das Familienbaugeld. Bis zu 20.000 Euro soll es betragen. Das würde natürlich vielen Familien helfen, sich auf eigene (Wohnungs-)Beine zu stellen.

Man darf also gespannt sein, was nach der Wahl von diesen Vorschlägen umgesetzt wird, und ob es von staatlicher Seite tatsächlich gefördert werden wird, dass junge Familie ins Eigenheim ziehen.