Steigt die Deutsche Bank aus dem Handelsgeschäft aus?

Eine Prämiere für die EZB: sie lässt eine Bank prüfen, wie teuer der Ausstieg aus dem Handelsgeschäft käme. Vor ein paar Monaten hat die EZB die Deutsche Bank aufgefordert, das Szenario durchzuspielen und Rückmeldung zu veranlassen.
Das sagt die Deutsche Bank dazu
„Rein analytisch“ nennt es der Finanzvorstand James von Moltke, dass die Deutsche Bank für die EZB die entsprechenden Zahlen erstellt. Es geht um einen geordneten Rückzug aus der Kapitalmarktsparte, da diese hartnäckig unrentabel ist. Außerdem betont er, dass es sich um theoretische Rechnungen handelt, und keine Notverkäufe oder ein beschleunigter Abbau anstehen, so sagte der Finanzexperte dem „Handelsblatt“.
Andere Länder händeln das ähnlich
In anderen Ländern ist es durchaus üblich, solche Szenarien probehalber durchzurechnen. Beispiele sind Großbritannien oder die Schweiz. Die Deutsche Bank wiederum hat bereits Erfahrungen damit, weil sie solche Analysen bereits für ausländische Bankenaufseher durchführen musste.
Deutsche Bank unter Beschuss?
Man geht davon aus, dass die EZB auch andere Banken in dieser Weise prüft, bzw. die entsprechenden Rechnungen durchführen lässt. Zwar besteht man hartnäckig auf der Variante, dass es eher zufällig ist, dass die EZB ausgerechnet die Deutsche Bank zuerst solche Rechnungen durchspielen lässt, doch andererseits gibt es seit längerem Druck auf die Deutsche Bank, ihre Investmentbanking-Aktivitäten einzuschränken. Dies wird jedoch von beiden Seiten vehement bestritten.
Experten gehen von einem teuren Ausstieg aus, doch Moltke widerspricht auch hier: er plädiert für die Aussage, dass eine solche Einschränkung durchaus wenig kosten könne, und dabei viel Kapital freigesetzt würde. Wie die Berechnungen ausgehen werden, erfährt man in ein paar Monaten.
Andererseits: es gibt Verlautbarungen, dass sich Investmentbanker der Deutschen Bank nach neuen Arbeitgebern umschauen. Zufall?
Weiterhin könnte der Führungswechsel bei der Deutschen Bank Folgen für die Bonität des Geldhauses haben. Die Ratingagentur Standard & Poor´s prüft eine Herabstufung.