Festgeldanlage | Festgeldzinsen im Vergleich |


von: admin | Kategorie(n): Allgemein

7. November 2016

 

Bevor man sein Kapital fest anlegt sollte man genau wissen, wie hoch die Zinsen nach Ablauf der Anlagezeit sein werden. Festgeldzinsen lassen sich ohne große Probleme berechnen.

Im Vergleich zu Geldanlagen wie Tagesgeld oder Sparbuch können die Zinsen bei Festgeldkonten über genaue Zeiträume einfach berechnet werden. Dies liegt daran, dass bei dieser Anlageform kein Zinseszinseffekt existiert.

Bei einer Festgeldanlage bezieht sich der Zinssatz immer nur auf das angelegte Kapital. Der Anlagezeitraum spielt dabei keine Rolle. Aus diesem Grund lassen sich schon vor dem Abschluss alle Zinsen ausrechnen, die die Kapitalanlage erbringen wird.  Wir zeigen die Vorgehensweise an 2 Beispielen auf: Wenn ein Betrag von 1.000 Euro über 12 Monate angelegt werden soll und sich der Zins bei 5% befindet, dann erhält man nach Ablauf des Jahres 50 Euro an Zinsen. 1 % der Anlagesumme von 1.000 Euro sind genau  10 Euro. 5 Prozent sind daher 10 Euro mal 5, also 50 Euro. Legt man die identische Summe bei gleichem Zinssatz für 3 Jahre fest an, dann ist der Zinsertrag folglich auch 3x so hoch. Die 50 Euro des ersten Jahres werden einfach mit der Jahreslaufzeit, also 3, multipliziert. Somit erhält man nach 3 Jahren 150 Euro. Wenn bei Online Festgeldvergleichen die Zinsen über eine feste Zeitspanne nicht angegeben werden, dann lassen sich die Erträge nach dem Vorbild einfach berechnen.

Sucht man online mit der Hilfe eines Festgeldrechners nach guten Festgeldanlagen, dann werden meistens auch die Zinsen mitberechnet, die während des Zeitraums erwirtschaftet wurden.  Kommt eine Abgeltungssteuer zum Tragen, dann kann man an dieser Stelle gleich das Ergebnis nach dem Abzug von Steuern ermitteln. Der Festgeldrechner ist in der Lage höchstens  25 % Abgeltungsteuer, zzgl. Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer vom Zinsertrag abzuziehen. Damit sich die Zinsen einer festen Kapitalanlage auch tatsächlich lohnen, empfiehlt es sich die  Erträge immer im Vorfeld auszurechnen. Wurden die Zinsen mit der Hilfe eines Festgeldrechners ermittelt schadet es nicht das Ergebnis selbst erneut zu prüfen. Schließlich lassen sich Festgeldzinsen schnell berechnen.

 

Der aktuelle Festgeld-Zins-Vergleich!

Die Verzinsung des Kapitals auf einem Festgeldkonto variiert je nach Anlagedauer und Anlagehöhe.  Ob die Festgeldkonten im Zinsvergleich mit anderen Konditionen gut oder schlecht abschneiden hängt immer auch vom Anleger selbst ab. Innerhalb des gesetzten Rahmens können Höhe und Dauer einer Festgeldanlage ziemlich frei ausgewählt werden. Somit hat der Anleger zahlreiche Einflussmöglichkeiten in Bezug auf den Zinssatz.  Zwar geben die Kreditinstitute vor wie hoch der maximale Zinssatz ist und welche Konditionen für welche Festgeldeinlage zutreffen. Trotzdem kann jeder Sparer innerhalb dieses Entscheidungsraumes Abstimmungen treffen die zu niedrigeren oder höheren Zinsen und den daraus resultierenden Erträgen führen In Abhängigkeit vom Anlagekapital kann sich das Zinsniveau stark nach ob entwickeln. Aus diesem Grund ist es ratsam die Angebote der Kreditinstitute detailliert zu prüfen

Anleger mit finanziellem Spielraum und freier Entscheidungsgewalt bei Kapitalhöhe und Laufzeit erhöhen steigern ihre Chancen. Je nach Kreditinstitut existieren oftmals Grenzbeträge, deren Überschreitung mit Sonderkonditionen verbunden ist, die Anlegern weitere Vorteile bringen. Grundsätzlich gilt der Trend: Größer Beträge bringen meist höhere Zinsen. Hierfür ist jedoch nötig, dass man die Grenzbeträge der einzelnen Banken kennt. Für 3 oder 4 Institute ist es theoretisch möglich diesen Vergleich selbst durchzuführen. Ein möglichst exakter Festgeldkonten Vergleich ist dagegen ziemlich komplex und damit kompliziert.

Viele Webseiten bieten zur Problemlösung an dieser Stelle Internet-Vergleichsrechner an.  Zur Ermittlung der jeweiligen Grenzsätze ist es an dieser Stelle ratsam mit verschiedenen eingesetzten Beträgen zu spielen. So findet man heraus ob bereits 500 Euro mehr oder weniger einen Unterschied machen oder ob Beträge jenseits der 1000 nötig sind. Mehrere Testläufe führen dazu, dass der Anleger in kurzer Zeit bereits einschätzen kann, welches Angebot für seine persönlichen Zwecke der Festgeldanlage momentan das Beste ist. Im nächsten Schritt sollte man die Angebote auf 2 bis 3 gute Angebote eingrenzen und im Anschluss an den Detailvergleich der Kreditinstitute untereinander gehen. Danach kann man sich für den individuell besten Anbieter entscheiden.