Festgeldanlage | Festgeldzinsen im Vergleich |

zinsgünstige Ratenkredite

von: Sandra | Kategorie(n): Allgemein

22. April 2017
zinsgünstige Ratenkredite

Experten raten immer zu einem möglichst breit aufgestellten Portfolio, um das Risiko zu streuen. Flexible Mischfonds scheinen da eine gute Lösung zu sein, denn die Investition in verschiedene Anlageklassen sorgt für Sicherheit und Rendite. Doch ist dies wirklich so?

Mischung ist gut

Eine Mischung im Depot aus Festgeldanlagen und Aktien ist auf alle Fälle gut, da sind sich alle einig. Die Aktien sind wichtig, um in Zeiten niedriger Zinsen etwas Geld zu verdienen. Doch das muss nicht um jeden Preis gut sein – flexible Mischfonds können auch ein Geldgrab werden.

Die flexiblen Mischfonds

Es werden hohe Renditen versprochen, solange die Börse gute Zeiten hat und wenig Verlust, wenn es am Finanzmarkt heikel wird. Der Fondsmanager soll dafür stehen, dass er je nach Lage der Dinge entscheidet, wo er die Kundengelder investiert. Doch es gibt einen Haken: die Produkte sind meist teuer, und die Verwaltungskosten gehen durch die Decke. Sollte dann noch eine Fehleinschätzung des Fondsmanagers dazu kommen, sieht es schlecht aus für die Anleger.

Der Test

„Finanztest“ hat sich dazu entschlossen, 140 solcher flexibler Mischfonds genauer anzuschauen. Sie sind bereits seit 10 Jahren am Markt vertreten. Einen Vergleich nahm man ebenfalls vor: zwischen den Mischfonds und einer gewöhnlichen Teilung des Depots von 50/50 aus dem breiten Anleihe-und Aktienmarkt. Bei Letzterem konnten Renditen von ca. 6 % erwirtschaftet werden. Das Ergebnis: Nur etwa 6 der Produkte aus den 140 haben besser abgeschnitten als die klassische Halbe-Halbe-Teilung.

Eher negative Beispiele für die Mischfonds sind der „Multi Invest OPR“, der minus 2,3 % Rendite einfuhr oder der „Schroder ISF Global Div Growth A Acc“, der 3,1 % pro Jahr einbrachte, wovon aber 1,88 % laufende Kosten einen Großteil wieder auffraßen.

Bessere Beispiele sind der „Ampega Balanced 3 l (t)“, der eine Rendite von 13,7 % pro Anno in den letzten Jahren durchschnittlich erreichte. Die laufenden Kosten liegen dabei nur um ein halbes Prozent. Wer hier eingestiegen ist, hat das nicht bereut.