Mark und Pfennig sind noch immer beliebt

Mehr als 16 Jahre sind vergangen, seit der Euro unsere neue Währung wurde. Doch wie sich jetzt herausstellt, horten immer noch Menschen im In- wie Ausland Milliarden-Beträge der alten, heiß geliebten Währung. Die Deutsche Bundesbank hat Erhebungen bekannt gemacht: rund 5,9 Milliarden Mark sind als Scheine nach wie vor im Umlauf, 6,6 Milliarden als Münzen.
Die D-Mark – beliebt wie keine andere Währung
Die 1948 in der westlichen Besatzungszone eingeführte D-Mark verbinden viele Menschen mit Erfolg, was vor allem den Wirtschaftswunderjahren zu verdanken ist. Vielleicht hängen deshalb so viele an „Mark und Pfennig“.
Ein Teil des noch nicht eingetauschten Geldes ist verlorengegangen oder als Sammler-Stück in einem Album gelandet. Sicher schlummert auch noch Einiges in den Taschen von Ausländern, die häufig in Deutschland zu Besuch waren und sich das Geld, das sie bei sich trugen, als Erinnerung aufbewahrten.
Schatztruhe entdeckt
Doch immer mal wieder werden kleine Schätze entdeckt. Auf Dachböden und bei Wohnungsauflösungen, im Garten vergraben und dort zufällig wieder ausgebuddelt; viele sorgsam gehütete Schätze sind in Vergessenheit geraten, und werden jetzt von Nachfahren oder Käufern von Häusern und Grundstücken gefunden, ganz ohne Schatzkarte.
Die Bundesbank, die unbegrenzt umtauscht, berichtet sogar von Blüten, die ab und an zum Tausch angeboten werden. Nicht alle Länder tauschen ohne Wenn und Aber in Euro um. Aber in Deutschland kann jeder zu einer Filiale der Bundesbank gehen und sich Euro aushändigen lassen. Dies ist gebührenfrei und ohne betragliche Einschränkung möglich. Der amtliche Umtauschkurs beträgt 1 Euro für 1,95583 DM.
Ausnahmen beim Umtausch
Es gibt allerdings ein paar wenige Ausnahmen. Die 50-Mark BdL-Note II mit Ausstellungsdatum 1948; hier kann man einen Erstattungsantrag bei dem Nationalen Analysezentrum der Hauptverwaltung Mainz der Deutschen Bundesbank einreichen. Außerdem die 2-DM-Münze I. Ausgabe mit Prägedatum von 1951 und Banknoten sowie Münzen, die vor dem 20. Juni 1948 emittiert worden sind. Umtausch bei der Bundesbank ist übrigens auch auf dem Postweg möglich. Genaueres erfährt man auf der Seite der Bundesbank www.bundesbank.de.