Kunstwerke als Geldanlage – eine ungewisse Angelegenheit

Unter den Sachwerten, die als Wertanlage taugen, sind die Kunstgegenstände immer wieder in aller Munde, die…, ja welche denn? Von Künstlern, die schon berühmt sind? Von solchen, die es vielleicht mal werden? Ein schwieriges Unterfangen, denn eigentlich lehrte immer erst die Geschichte, welche Kunstwerke viel wert sind, und vor allem erst nach langer Zeit, oft, wenn der Künstler schon tot gewesen ist. Die Wertsteigerung ist in keinster Weise garantiert.
Wie also in Kunst investieren?
Experten sprechen von einem „transparenten Kunstmarkt“, da es heute nachvollziehbar geworden ist, wo welche Kunst für wie viel Geld den Besitzer gewechselt hat. Doch ein Auktionspreis ist immer nur eine Momentaufnahme, so der Experte weiter, er rät dazu, Kunst zu kaufen, weil sie gefällt, und nicht mit dem Hintergrund der Gewinnmitnahme.
Gute Chancen haben junge Künstler mit Fleiß
Galeristen sprechen von jungen Künstlern, die fleißig sind. Denn dann kann viel ausgestellt werden und es wird eine gewisse Marktpräsenz erreicht. Doch eines ist klar: während Wertpapiere und Co wieder verkauft werden können, ist das bei Kunst so eine Sache. Meist geht dies nur über ein Auktionshaus, und dass damit eine Wertsteigerung einhergeht, ist nicht garantiert. Es kann sogar sein, dass man weniger dafür bekommt, als man vor einiger Zeit dafür bezahlt hat.
Einen guten Wiederverkaufswert haben Kunstwerke, bei denen der Urheber inzwischen einen gewissen Namen hat, aber auch Entstehungszeitpunkt und die Einzigartigkeit des Motivs werden beachtet. Signatur und Herkunft spielen ebenfalls eine Rolle. Preislich nach oben geht es, wenn das Werk aus einer bedeutenden Sammlung stammt.
Verkauft man bei einem Auktionshaus, muss man zudem akzeptieren, dass die Gebühren einen Teil des Gewinnes auffressen.
Kunst ist also keine gute Wertanlage, wenn man eventuell zwecks Liquidität schnell verkaufen möchte, oder einfach mit einer Wertsteigerung rechnet. Dann ist man mit „gewöhnlichen“ Anlageformen wie einem gut gemischten Depot besser dran. Kauft man ein Kunstwerk, weil es besonders gefällt, und es hat nach ein paar Jahrzehnten einen hohen Wert, ist das ein schöner Nebeneffekt.