Chancen für Anleger im neuen Jahr

Sollte die EZB die Zinsen normalisieren? Wird es eine starke Konjunktur geben? Dann würden die Aktienmärkte gute Chancen bieten. Doch auch die Risiken sind nach wie vor mit dabei.
Weltweite Wirtschaftsstimmung hat sich aufgehellt
Das haben eigentlich alle zu spüren bekommen – die Wirtschaftsbosse bestätigen es mit ihren Jahresendzahlen. Es gibt momentan keine Anzeichen dafür, dass sich die positive Entwicklung des Jahres 2017 in 18 nicht fortsetzen wird. Ganz im Gegenteil – kommt noch eine Zinserholung dazu, wird das zumindest die Anleger freuen.
Gute Aussichten für asiatische Länder
Sowohl für die Industrie- als auch die Schwellenländer Asiens gibt es gute Aussichten. Die japanische Wirtschaft wird weiterhin von der schwachen Währung profitieren. Allerdings wird die Bank of Japan ihre sehr lockere Geldpolitik wahrscheinlich fortführen – was natürlich gute Exportergebnisse zur Folge hat, wenn auch inländische Nachteile.
Weltwirtschaft zeigt sich stark
Die Weltwirtschaft war 2017 sehr stark, und dieser Trend wird sich im neuen Jahr fortsetzen. Die Kapitalmärkte haben wahrscheinlich ein interessantes Jahr vor sich, zwischen einem Aufstieg der Wirtschaft und einer Normalisierung der Geldpolitik, was jedoch die Wirtschaft hemmen wird, wobei es hier auf das Ausmaß ankommen wird. Die Gewinne der großen Unternehmen können die Aktienkurse treiben, Experten geben für den DAX für das Jahresende 2018 einen Stand vor über 14.000 Punkten vor.
Experten gehen von Normalisierung der Zinspolitik aus
2018 wird sich in der Eurozone und auch in der Geldpolitik der USA etwas tun – so nehmen zumindest die Experten an. Das würde bedeuten, dass es zu einer weiteren Normalisierung kommt und dabei die Notenbanken die Zinsen wieder anziehen. Der Ausstieg aus der Nullzinspolitik wird allerdings ein Novum sein; da gibt es kein Beispiel, an dem man sich orientieren könnte. Wird die Ausführung ohne große Sprünge verlaufen, kann dies für die Weltwirtschaft ohne negative Folgen bleiben.