Anleihen – sicher und renditestark?

Festverzinsliche Wertpapiere gehören in jedes Depot – so die Meinung vieler Experten. Doch es ist keinesfalls so, dass man damit viel Rendite ohne Risiko bekommt. Wer Rendite über dem Sparbuchniveau sehen will, der muss etwas Risiko mitkalkulieren.
Anleihen sind unabhängig vom Aktienmarkt
Die festverzinslichen Wertpapiere sind relativ unabhängig vom Aktienmarkt. Das ist ihre Chance. Experten sagen dazu, dass Anleihen Schwankungen des Vermögens (besonders im Aktienmarkt) ausgleichen können, und meist schnell zu Geld zu machen sind. Wer jedoch nur auf Anleihen setzen will, der sollte sich wie bei den Aktien verhalten: nur breit gestreutes Risiko ist kalkulierbar.
Geringe oder sogar negative Renditen
Vor einigen Jahren noch ein sicherer Anker: die deutschen Staatsanleihen. Doch sie bringen heute nur noch geringe oder sogar negative Renditen ein. Hochverzinst sind derzeit zum Beispiel griechische Staatsanleihen, doch hier muss mit Verlusten oder sogar einem Totalausfall gerechnet werden.
Es gilt bei den Anleihen einfach dasselbe, wie bei Aktien und anderen Anlageformen: hohe Sicherheit=geringe Rendite, bessere Rendite=höheres Risiko.
Was sind Anleihen?
Anleihen werden auch als festverzinsliche Wertpapiere bezeichnet. Sie werden unterteilt nach ihrer Art:
- Nachranganleihen
- Unternehmensanleihen
- Staatsanleihen
- Hochzinsanleihen
- Wandelanleihen
- Pfandbriefe
Dabei wird die festgelegte jährliche Zinszahlung als Kupon bezeichnet. Der Nennwert der Anleihe wird zum Ende der Laufzeit zurückgezahlt, die man vorher festlegt – ähnlich wie beim Festgeldkonto.
Tipps für den Vermögensaufbau
Wie auch Experten immer wieder betonen, sind „sichere“ Anlagen wie Sparkonto oder deutsche Staatsanleihen nicht zum Vermögensaufbau gedacht, sondern lediglich dafür gut, das Geld gegen den Wertverlust durch Inflation zu schützen. Und selbst hier muss man heute aufpassen, dass des gelingt.
Vermögensaufbau ist nur dann möglich, wenn eine Lösung gefunden wird, sich vernünftig an der Entwicklung der Weltwirtschaft zu beteiligen. Das passiert am besten mit einem breit gestreuten Portfolio, in dem sich Einzelpapiere tummeln. ETF´s dürften daher momentan die beste Lösung sein, aber auch hier niemals auf einen verlassen!