Der Volume Price Trend, er wird auch als Preis-Volumen-Trend bezeichnet, wird dadurch charakterisiert, dass er Preis und Volumen von Wertpapieren in Relation zueinander setzt. Er bildet sich aus einem fortlaufend kumulierten Volumen bzw. subtrahiert das Vielfache der prozentualen Kursveränderung auf der Zeitreihe der Volumenveränderung.
Bei der Berechnung kann der Trader den Ausgangspunkt für den Volume Price Trend willkürlich wählen. Ebenso spielen absolute numerische Werte keine Rolle. Der Indikator wird als Chart betrachtet. Insofern ähnelt der VPT dem On-Balance-Volumen (OBV), wobei er diesem aber einen Maßstab für die Stärke anschwellender oder abflauender Volumina hinzufügt. Auch die Deutung von VPT und OBV kommen sich recht nahe. Beide Indikatoren basieren grundlegend auf der Idee, dass ein Wertpapiervolumen an Tagen mit Kursbewegungen in Trendrichtung ansteigt. Steigen die Priese, sollte der VPT ebenfalls steigen, denn andernfalls bestünde eine bärische Divergenz.
Eine mögliche Deutung bietet der VPT als vorlaufender Indikator für einen Trend und das macht seinen Beliebtheitsgrad bei den Tradern aus. Auf Grund der Berechnungsgrundlage entsteht eine natürliche Glättung, was zur Folge hat, dass der gleitende Durchschnitt nicht mehr unbedingt benötigt wird. Bei Kursgewinnen sind einzelne VPT-Werte stets positiv, bei Kursrückgängen negativ, wobei der Ausschlag von der Stärke der Veränderungen bestimmt wird. Der VPT ist gut geeignet als Ergänzung zu anderen Trendindikatoren und zu deren vorlaufender Unterstützung.