Festgeldanlage | Festgeldzinsen im Vergleich |

Die Turnaround-Finanzierung wird auch als Turnaround-Financing bezeichnet. Diese Finanzierung ist ein Mittel, um Unternehmen die aufgrund von Absatzproblemen oder schlechthin einer Wirtschaftskrise finanziell angeschlagen sind, zu einer Trendwende zu verhelfen. Das Kapital wird schwerpunktmäßig für die Entwicklung neuer Unternehmenskonzepte eingesetzt. Mithilfe der Turnaround-Finanzierung soll eine finanzielle Umstrukturierung erfolgen. Die Kapitalgeber können sowohl Banken als auch private Investoren sein.
Der Inanspruchnahme einer Turnaround-Finanzierung geht in der Regel voraus, dass äußere Umstände das betreffende Unternehmen zu einer solchen Maßnahme zwingen. Oft sind die Strukturen des Unternehmens veraltet und es fehlt an Wettbewerbsfähigkeit. Eine Turnaround-Fianzierung ist eine Methode, das Unternehmen am Leben zu erhalten. Mit dem Kapital soll eine Insolvenz abgewendet werden. Sie kann aber auch dann infrage kommen, wenn das Unternehmen bereits in Insolvenz gegangen ist.
Die Kapitalbereitstellung allein ist nicht das Ziel der Turnaround-Finanzierung. Es gehört auch eine neue, zumindest geänderte Unternehmensstrategie dazu, um das schlingernde Schiff wieder auf Kurs zu bringen. So lautet denn das Ziel der Turnaround-Finanzierung:

  • Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit.
  • Die kurzfristige Liquidität sichern.
  • Mittelfristig einen Cash-Floh erreichen.

Als anzuwendende Unternehmensstrategien könnten infrage kommen, Marketingstrategien, eine Neuausrichtung auf dem Markt sowie eine Erneuerung der Unternehmensstruktur. Für solche Maßnahmen werden oft Unternehmensberater in Anspruch genommen. Beraterbörsen oder Banken haben die Turnaoround-Finanzierung in ihrem Leistungsprofil. Die auflaufenden Kosten für die Beratung können durchaus, zumindest teilweise, durch öffentliche Förderung (wie z. B. Förderprogramm des Europäischen Sozialfonds) abgefangen werden.
Eine Investition in eine Turnaround-Fianzierung bedeutet Risikokapital. Das ergibt sich allein aus den Umständen, Kapital in ein angeschlagenes Unternehmen einzubringen.